Beschluss: Partnerschaftsvertrag ASB-DPSG
Originalversion
| 1 | PARTNERSCHAFTSVERTRAG zwischen der |
| 2 | Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg Diözesanverband |
| 3 | Hildesheim |
| 4 | und der |
| 5 | Asociación de Scouts de Bolivia Distrito La Paz |
| 6 | |
| 7 | |
| 8 | Präambel |
| 9 | Die DPSG und die ASB sind Teil der weltweiten |
| 10 | Pfadfinderbewegung. Für den Diözesanverband Hildesheim und |
| 11 | den District La Paz ist internationale und interkulturelle |
| 12 | Zusammenarbeit ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Im gemeinsamen |
| 13 | Austausch zu verbandlichen und anderen Themen, im |
| 14 | Kennenlernen und Austausch zwischen den Gesellschaften und |
| 15 | Kulturen liegt ein reiches Erfahrungsfeld. |
| 16 | |
| 17 | |
| 18 | Ziele der Zusammenarbeit |
| 19 | • Bewusstsein für unterschiedliche Kulturen bildet die |
| 20 | Grundlage für Toleranz |
| 21 | • gleichberechtigte Zusammenarbeit unserer Länder und |
| 22 | Verbände |
| 23 | • Auseinandersetzung mit politischen, wirtschaftlichen und |
| 24 | geo-ökologischen Gegebenheiten zur Entwicklung eines |
| 25 | Bewusstseins für Gerechtigkeit, Ökologie und Solidarität |
| 26 | • Ermöglichung des direkten Kontaktes zwischen den einzelnen |
| 27 | Ebenen unserer Verbandsstruktur |
| 28 | • Reflexion der Pfadfinderarbeit durch das Erkennen von |
| 29 | Gemeinsamkeiten und Unterschieden und den Austausch darüber |
| 30 | beide Verbände unterstützen sich in ihrer Arbeit an den |
| 31 | Zielen der Pfadfinderbewegung und vernetzen sich zum |
| 32 | Austausch darüber |
| 33 | • die Partnerschaft zwischen ASB und DPSG wird vom |
| 34 | Facharbeitskreis AK internationale Gerechtigkeit, sowie der |
| 35 | DL und Interessierten im Verband verankert. In Bolivien gibt |
| 36 | es ebenso einen Zuständigen aus der Distriktsleitung, sowie |
| 37 | die Vorstände und Multiplikatoren von vergangenen Reisen. |
| 38 | |
| 39 | Methoden |
| 40 | • Suche nach aktuellen, funktionierenden Möglichkeiten für |
| 41 | den Austausch in allen Altersstufen |
| 42 | • persönliche Begegnung in Form von Begegnungsreisen |
| 43 | • Ermöglichung von Austausch für Verantwortliche aus den |
| 44 | Verbänden (Delegationsreisen; mind. ein direkter Kontakt |
| 45 | innerhalb von drei Jahren) |
| 46 | • aktive Werbung für Bundesbegegnungen und andere Angebote |
| 47 | • aktive Werbung Interessierter an Freiwilligendiensten in |
| 48 | Bolivien und Kontakt zu ihnen nach ihrem Auslandsaufenthalt |
| 49 | |
| 50 | |
| 51 | Rahmen der Zusammenarbeit |
| 52 | • Der Partnerschaftsvertrag soll eine Gültigkeit von 6-10 |
| 53 | Jahren haben; diese Dauer soll die Beschäftigung mit den |
| 54 | Inhalten und Kontinuität für die Arbeit gewährleisten. |
| 55 | • konkrete Vereinbarungen über z.B. Planungen für |
| 56 | Begegnungsreisen, andere Formen der Zusammenarbeit, zur |
| 57 | weiteren Entwicklung bzgl. des Centro Scout Comunal werden |
| 58 | in Anhängen zu dem Partnerschaftsvertrag festgehalten. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | PARTNERSCHAFTSVERTRAG zwischen der |
| 2 | Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg Diözesanverband |
| 3 | Hildesheim |
| 4 | und der |
| 5 | Asociación de Scouts de Bolivia Distrito La Paz |
| 6 | |
| 7 | |
| 8 | Präambel |
| 9 | Die DPSG und die ASB sind Teil der weltweiten |
| 10 | Pfadfinderbewegung. Für den Diözesanverband Hildesheim und |
| 11 | den District La Paz ist internationale und interkulturelle |
| 12 | Zusammenarbeit ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Im gemeinsamen |
| 13 | Austausch zu verbandlichen und anderen Themen, im |
| 14 | Kennenlernen und Austausch zwischen den Gesellschaften und |
| 15 | Kulturen liegt ein reiches Erfahrungsfeld. |
| 16 | |
| 17 | |
| 18 | Ziele der Zusammenarbeit |
| 19 | • Bewusstsein für unterschiedliche Kulturen bildet die |
| 20 | Grundlage für Toleranz |
| 21 | • gleichberechtigte Zusammenarbeit unserer Länder und |
| 22 | Verbände |
| 23 | • Auseinandersetzung mit politischen, wirtschaftlichen und |
| 24 | geo-ökologischen Gegebenheiten zur Entwicklung eines |
| 25 | Bewusstseins für Gerechtigkeit, Ökologie und Solidarität |
| 26 | • Ermöglichung des direkten Kontaktes zwischen den einzelnen |
| 27 | Ebenen unserer Verbandsstruktur |
| 28 | • Reflexion der Pfadfinderarbeit durch das Erkennen von |
| 29 | Gemeinsamkeiten und Unterschieden und den Austausch darüber |
| 30 | beide Verbände unterstützen sich in ihrer Arbeit an den |
| 31 | Zielen der Pfadfinderbewegung und vernetzen sich zum |
| 32 | Austausch darüber |
| 33 | • die Partnerschaft zwischen ASB und DPSG wird vom |
| 34 | Facharbeitskreis AK internationale Gerechtigkeit, sowie der |
| 35 | DL und Interessierten im Verband verankert. In Bolivien gibt |
| 36 | es ebenso einen Zuständigen aus der Distriktsleitung, sowie |
| 37 | die Vorstände und Multiplikatoren von vergangenen Reisen. |
| 38 | |
| 39 | Methoden |
| 40 | • Suche nach aktuellen, funktionierenden Möglichkeiten für |
| 41 | den Austausch in allen Altersstufen |
| 42 | • persönliche Begegnung in Form von Begegnungsreisen |
| 43 | • Ermöglichung von Austausch für Verantwortliche aus den |
| 44 | Verbänden (Delegationsreisen; mind. ein direkter Kontakt |
| 45 | innerhalb von drei Jahren) |
| 46 | • aktive Werbung für Bundesbegegnungen und andere Angebote |
| 47 | • aktive Werbung Interessierter an Freiwilligendiensten in |
| 48 | Bolivien und Kontakt zu ihnen nach ihrem Auslandsaufenthalt |
| 49 | |
| 50 | |
| 51 | Rahmen der Zusammenarbeit |
| 52 | • Der Partnerschaftsvertrag soll eine Gültigkeit von 6-10 |
| 53 | Jahren haben; diese Dauer soll die Beschäftigung mit den |
| 54 | Inhalten und Kontinuität für die Arbeit gewährleisten. |
| 55 | • konkrete Vereinbarungen über z.B. Planungen für |
| 56 | Begegnungsreisen, andere Formen der Zusammenarbeit, zur |
| 57 | weiteren Entwicklung bzgl. des Centro Scout Comunal werden |
| 58 | in Anhängen zu dem Partnerschaftsvertrag festgehalten. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Beschlusses, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Beschlusses einbringen.

Vorschlag